Bruno W. Reimann
-
Johann Wolfgang von Goethe – das oft verklärt gezeichnete Bild eines Universalgenies. Doch auch seine zahlreichen Liebschaften waren legendär und bis heute reißen die Spekulationen nicht ab. Es geht nicht um das Werk des Genies, das ist unbestritten. Es geht um das Wesen des Mannes Johann Wolfgang von Goethe, der ein Leben lang bis ins höhere Alter eine Liebschaft nach der anderen anzettelte und immer, wenn es ernst zu werden drohte, die Flucht ergriff.
-
Ausverkauft!
Yvonne Andrä | Stefan Petermann
Jenseits der Perlenkette. Eine Reise in die kleinsten Ortschaften Thüringens.
Jenseits der Perlenkette – Weimar, Erfurt, Gera – liegen sie da, die kleinsten noch selbstverwalteten Gemeinden Thüringens. 10 Dörfer. 4 Jahreszeiten. 2 Reisende: Porträts der letzten Kleinstgemeinden Thüringens. Yvonne Andrä und Stefan Petermann schauen ganz genau hin und zeichnen, oft mit einem Augenzwinkern und immer sehr einfühlsam, Bilder der letzten noch selbstverwalteten kleinen Gemeinden. -
Wild Thing 1.0 verleiht Wildbret und anderen hellen, herzhaften Fleischsorten wie Lamm eine besondere Note. Der feine Eigengeschmack des Fleisches bleibt erhalten und wird mit Kräutern mit leicht mediterranem Anklang optimal abgerundet.
-
Bruno W. Reimann
Sonderedition mit beiliegender Goethe-Banknote: In einer limitierten Auflage von 100 Stück erschien diese Sonderauflage mit einer originalen und ebenfalls limitierten Goethe-Banknote – als Beilage zum Buch. „Weimars neuer Geldschein“ ist eine echte Banknote mit Sicherheitsmerkmalen und fortlaufender Nummerierung, gedruckt auf originalem Geldscheinpapier und von der EZB abgenommen. Als Lesezeichen, Geschenk für Goethefreunde oder einfach nur als Souvenir aus der Goethestadt.
-
Manfredo Koessl, John Zuluaga (Eds.)
La Constitución de Weimar en los desafíos del siglo XXI
Una mirada desde Latinoamérica
En este libro presentamos los trabajos expuestos y discutidos en el Workshop titulado “La Constitución de Weimar en los desafíos del siglo XXI. Una mirada desde Latinoamérica”. El mismo tuvo lugar en la ciudad de Weimar durante el mes de septiembre de 2019, llevado a cabo con el propósito de conmemorar el centenario de la Constitución de Weimar (1919–2019) a partir de dos ejes conceptuales: por un lado, los aportes de la experiencia latinoamericana al debate y crítica del Constitucionalismo Social y, por otro lado, la importancia del Constitucionalismo Social en materia político-criminal. -
Eine Geschichte von Liebe und Hoffnung inmitten der Schrecken von Deportation, Arbeits- und Konzentrationslagern. Ein Platz auf Schindlers Liste macht Hoffnung auf einen Ausweg aus Leid und Tod. Aber die versprochene Rettung ist noch nicht besiegelt und Hannelore findet sich plötzlich allein vor den Toren von Auschwitz wieder.
Laura Hillman
Ich pflanze einen Flieder für dich
-
In der Stadt Hadamar wurden zwischen 2016 und 2018 zweiunddreißig Stolpersteine für die jüdischen Hadamarer/innen und ein Hadamarer „Euthanasie“ Opfer verlegt. Diese Biografien und weiterführende Informationen zur Geschichte der Juden in Hadamar werden in einem Stadtgang präsentiert.
Volker Soßdorf, Regine Gabriel (Hrsg.)
Stolpersteine in Hadamar
-
Die Hamburger Autorin Sandra Weßeloh schrieb dieses Buch vor allem für Kinder. Mit 20 einfach umzusetzenden Rezepten werden ihre Leser – ob groß oder klein – eingeladen, den Geschmack von „Grünen Smoothies“ für sich zu entdecken, zu probieren und zu experimentieren.
Sandra Weßeloh
Lucie Smoothie und ihre Freunde
-
Luise nimmt ihr Körnerkissen in den Arm, erinnert sich an den Geruch des sommerwarmen Torfes, des frischen Heus, Korn im August und damit schläft sie ein und sagt sich: „Verflixt und zugenäht, nun muss ich doch die Feier zum Achtzigsten ausrichten!“
Rosemarie Klosch
Luise wird achtzig
-
Politthriller um einen doppelten Staatsstreich, bei dem sich die eigentlichen Strukturen der Macht offenbaren.
Ulrich Völkel
Gonikowski
oder Wie Macht geht
-
Eckhaus Edition
Mandala
Kleine Meditation für den Schreibtisch. Tanken Sie Inspiration und Entspannung. 24 hochwertige und detailreiche Ausmalvorlagen auf extrastarkem Papier und mit schwarzem Hintergrund. -
Pierre Deason-Tomory
Bitte in Fahrtrichtung rechts niesen
Die ersten vier Wochen Corona. Ein Tagebuch. Die ersten vier Wochen der Corona-Krise aus der Sicht eines isolierten Fatalisten. 30 Episoden des Corona-Tagebuches gingen direkt und ungekürzt in den Druck.













