-
Ausverkauft!
Paul H. Smith
Grundlagen des Remote Viewing
The Essential Guide Das Standardwerk von Paul H. Smith, übersetzt ins Deutsche von Jana Rogge. Note: Die erste Auflage des Buches ist momentan ausverkauft. Eine Nachauflage wird in 2–3 Monaten erwartet. Eine Taschenbuchausgabe des Buches ist auf Amazon und im Buchhandel (ISBN 978-3-945294-59-8) erhältlich. -
6. Juni 2025, Weimar – Live-Vorträge, Podium, Netzwerktreffen
3. Remote Viewers Meetup 2025
Angergasse 8, 99428 Niederzimmern (Veranstaltungssaal OG) -
Prof. Dr. Bruno W. Reimann Die Studie beleuchtet die Morde an fünfzehn Arbeitern in Mechterstädt im Zusammenhang mit den politisch-militärischen Auseinandersetzungen zwischen rechts und links nach dem Kapp-Putsch 1920 in Thüringen und speziell in Gotha – zwischen rechter Mehrheitssozialdemokratie, die sich der Reichswehr bediente, und linker Arbeiteropposition. Der Kapp-Putsch führte in Thüringen wie auch im Ruhrgebiet vom Arbeiterwiderstand in den „bewaffneten Arbeiteraufstand“.
-
Eckhaus Edition
Mandala
Kleine Meditation für den Schreibtisch. Tanken Sie Inspiration und Entspannung. 24 hochwertige und detailreiche Ausmalvorlagen auf extrastarkem Papier und mit schwarzem Hintergrund. -
Ausverkauft!Dieses Buch nur noch direkt erhältlich über die Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP), Kontakt unter info@pilotinnen.de, www.pilotinnen.net Vereinigung Deutscher Pilotinnen (Hrsg.) Die Rolle der deutschen Pilotinnen, ihre Erfolge und ihr Selbstverständnis spiegeln sich in der Geschichte der Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP) wider. Das 50. Jubiläum dieser Vereinigung ist der Anlass für dieses Buch. Tauchen Sie ein in die Welt der fliegenden Frauen. Kommen Sie mit auf eine kurzweilige Reise mit vielen Anekdoten, spannenden Flugberichten und weitgehend unbekannten Fotos. Dieses Buch ist die weibliche Sicht auf die Fliegerei und ein Aufruf an alle Frauen und Mädchen, die sehnsüchtig Flugzeugen hinterherschauen: Traut euch! Fliegt selbst!
-
Rosemarie Klosch
Luise wird achtzig
-
Sandra Weßeloh
Lucie Smoothie und ihre Freunde
-
Samuel Brecher
Land aus Milch und Honig
Eine israelische Rhapsodie Man hat so etwas über Israel noch nie gelesen. Genau wie man immer erwartet (oder gehofft) hatte, wie ein israelischer Roman werden würde. Eine Rhapsodie. -
Manfredo Koessl, John Zuluaga (Eds.)
La Constitución de Weimar en los desafíos del siglo XXI
Una mirada desde Latinoamérica
En este libro presentamos los trabajos expuestos y discutidos en el Workshop titulado “La Constitución de Weimar en los desafíos del siglo XXI. Una mirada desde Latinoamérica”. El mismo tuvo lugar en la ciudad de Weimar durante el mes de septiembre de 2019, llevado a cabo con el propósito de conmemorar el centenario de la Constitución de Weimar (1919–2019) a partir de dos ejes conceptuales: por un lado, los aportes de la experiencia latinoamericana al debate y crítica del Constitucionalismo Social y, por otro lado, la importancia del Constitucionalismo Social en materia político-criminal. -
Von Bessarabien nach Deutschland, 1933–1949
Hannowka, 1965. Etwa 30 Jahre, nachdem er das Licht der Welt erblickte, begibt sich Eduard Braun in seinen Geburtsort, der mittlerweile der Ukraine zugerechnet wird. Gedanken an eine Kindheit, die geprägt war von ständigen Wohnortwechseln und einer schwierigen Mutter-Sohn-Beziehung, kommen wieder hoch. Eine Erinnerungsreise quer durch die heutige Ukraine, Serbien, Polen und Tschechien nach Deutschland nimmt ihren Lauf. Eduard Braun wurde 1933 im bessarabischen Hannowka geboren, das damals noch zum rumänischen Staatsgebiet gehörte. In seinem Heimatdorf lebten viele Deutsche, die ab 1940 in den von den Nazis initiierten Kampagnen nach Deutschland umgesiedelt wurden. Eduard Braun erinnert sich an seine Kindheit, die er in verschiedenen Lagern unterschiedlicher Länder zugebracht hat. Eine Kindheit ohne Heimat. -
Schlossmuseum Arnstadt (Hrsg.)
Jüdische Familien aus Arnstadt und Plaue
Katalog zur Sonderausstellung im Schlossmuseum Arnstadt | 2. Mai bis 14. November 2021 Das Schlossmuseum Arnstadt dokumentiert in der Sonderausstellung „Jüdische Familien aus Arnstadt und Plaue“ die bewegende, wechselvolle Geschichte der jüdischen Bürger beider Städte. Begleitend zur Ausstellung dieser Band als Aufarbeitung der jüdischen Geschichte und Ergebnisse.