-
Tom McNear, Paul H. Smith (Editors)
The Foundations of Controlled Remote Viewing
PSI.VISION | Series on Remote Viewing Volume 2 of the publication series on non-local perception, published by the PSI.vision Institute. The book is currently in preparation, pre-orders are accepted (for shipping abroad, to clarify individual shipping costs, please order by emailing the publisher). -
Jana Rogge, Theo Fischer (Hrsg.)
Von Star Gate bis heute – CRV nach 3 Jahrzehnten
PSI.VISION | Schriftenreihe zu Remote Viewing Band 1 der Schriftenreihe zu nicht-lokaler Wahrnehmung, herausgegeben vom PSI.vision Institut. -
Ausverkauft!
Paul H. Smith
Grundlagen des Remote Viewing
The Essential Guide Das Standardwerk von Paul H. Smith, übersetzt ins Deutsche von Jana Rogge. Note: Die erste Auflage des Buches ist momentan ausverkauft. Eine Nachauflage wird in 2–3 Monaten erwartet. Eine Taschenbuchausgabe des Buches ist auf Amazon und im Buchhandel (ISBN 978-3-945294-59-8) erhältlich. -
Ausverkauft!
Yvonne Andrä | Stefan Petermann
Jenseits der Perlenkette. Eine Reise in die kleinsten Ortschaften Thüringens.
Jenseits der Perlenkette – Weimar, Erfurt, Gera – liegen sie da, die kleinsten noch selbstverwalteten Gemeinden Thüringens. 10 Dörfer. 4 Jahreszeiten. 2 Reisende: Porträts der letzten Kleinstgemeinden Thüringens. Yvonne Andrä und Stefan Petermann schauen ganz genau hin und zeichnen, oft mit einem Augenzwinkern und immer sehr einfühlsam, Bilder der letzten noch selbstverwalteten kleinen Gemeinden. -
Ausverkauft!Dieses Buch nur noch direkt erhältlich über die Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP), Kontakt unter info@pilotinnen.de, www.pilotinnen.net Vereinigung Deutscher Pilotinnen (Hrsg.) Die Rolle der deutschen Pilotinnen, ihre Erfolge und ihr Selbstverständnis spiegeln sich in der Geschichte der Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP) wider. Das 50. Jubiläum dieser Vereinigung ist der Anlass für dieses Buch. Tauchen Sie ein in die Welt der fliegenden Frauen. Kommen Sie mit auf eine kurzweilige Reise mit vielen Anekdoten, spannenden Flugberichten und weitgehend unbekannten Fotos. Dieses Buch ist die weibliche Sicht auf die Fliegerei und ein Aufruf an alle Frauen und Mädchen, die sehnsüchtig Flugzeugen hinterherschauen: Traut euch! Fliegt selbst!
-
Ausverkauft!Prof. Dr. Bruno W. Reimann: Dieser Band enthält großformatige Reproduktionen der 28 Tafeln der historischen Ausstellung „Das Massaker von Mechterstädt 1920“. Zur Ausstellung als Begleitband konzipiert, wurde die erste Auflage nur in geringer Stückzahl (digital) gedruckt. Einige Exemplare sind noch vorhanden und können als Dokumentation der Ausstellung erworben werden.
-
Petra Hermann
Menschen, Rezepte und Geschichten quer durch ein Weimarer Küchenjahr
Wie is(s)t Weimar? Das ist eine Frage, welche die Foodbloggerin Petra Hermann als einen in Weimar geborenen Genussmenschen schon eine Weile umtreibt. Indem sie der Frage nachgeht, wer die Speisekarte einer Stadt schreibt, macht sie sich auf die Suche nach „Weimarer Mundart“. Quer durch die Stadt und quer durch ein Jahr hat Petra Hermann Menschen getroffen, die ihr erzählt haben, was sie mit dem Thema Essen und Kochen verbinden und welche Orte sie in Weimar besonders mögen. Jede dieser Begegnungen wird ergänzt durch ein passendes Rezept. Alte und neue Hausmannskost zwischen Großmutters Rezepten, durch Reisen inspirierter Küche weltoffener Weimarer, kulinarischer Raffinesse und alltäglicher Lieblingsgerichte füllen so diesen Band mit über 50 Gerichten. Zwischendurch eingestreut finden sich kleine anekdotische Geschichten, über die Weimarer und auch Weimar-Liebhaber schmunzeln können. Guten Appetit – ganz nach Weimarer Mundart! -
Dra. Lizbeth Xóchitl Padilla Sanabria
Derecho administrativo disciplinario y penal del enemigo
ECKHAUS Serie de estudios sobre Derecho
(Verwaltungsdisziplinarrecht und Strafrecht des Feindes im Anbetracht der Korruption.)
-
Scheechler, Montalvo, Zuluaga, Astrain, Padilla, Borges (Eds.)
Constitución y Política Criminal Pos-pandémia
En este libro presentamos los diversos productos de investigación logrados por juristas latinoamericanos que han participado en el Workshop “Constitución y Política Criminal Pos-pandemia” realizado en la ciudad de Weimar (Alemania) entre el 30 de mayo y 03 de junio de 2022. Los trabajos que se congregan en esta edición discuten críticamente el giro autoritario del ius puniendi como producto de la flexibilización a múltiples límites de rango constitucional que se ha gestado con el control a la propagación del COVID-19 a nivel global. Desde ese prisma, en la presente obra se encuentran estudios sobre figuras de la parte especial del Derecho Penal que demuestran dicho giro, como en los casos de delitos de lesa humanidad, delitos contra los trabajadores o la violencia de género. A su vez, se dedica especial atención a la situación carcelaria en los países de América Central y Sur. Conscientes de la importancia de promover una función punitiva limitada y controlada, incluso a pesar de la pandemia y sus efectos sobre la vida y la salud pública, con esta edición se hace un llamado a concebir cualquier dimensión de la política criminal a partir del respeto de los Derechos Humanos. En ese marco y como reconocimiento al incomparable servicio prestado a favor del derecho fundamental a la educación y a la comprensión crítica del poder punitivo, el presente libro ha sido dedicado al Profesor Dr. Sebastian Scheerer, quien nos acompañó presencialmente durante las discusiones a cada una de las contribuciones acá compiladas y, como constancia de su talante universitario y perspicacia científica, nos ha permitido ver más allá de lo que todos estábamos mirando. -
Manfredo Koessl, John Zuluaga (Eds.)
La Constitución de Weimar en los desafíos del siglo XXI
Una mirada desde Latinoamérica
En este libro presentamos los trabajos expuestos y discutidos en el Workshop titulado “La Constitución de Weimar en los desafíos del siglo XXI. Una mirada desde Latinoamérica”. El mismo tuvo lugar en la ciudad de Weimar durante el mes de septiembre de 2019, llevado a cabo con el propósito de conmemorar el centenario de la Constitución de Weimar (1919–2019) a partir de dos ejes conceptuales: por un lado, los aportes de la experiencia latinoamericana al debate y crítica del Constitucionalismo Social y, por otro lado, la importancia del Constitucionalismo Social en materia político-criminal. -
Jana Rogge, Stephan Berghaus (Hrsg.)
Rezepte und Erfahrungen für Liebhaber von Wild, BBQ und Outdoorküche
Nachdem das erste Buch des Wild Kitchen Projects von vielen Seiten – Jägern, BBQ-Fans und Outdoorfreunden – einen unerwartet großen Zuspruch erfahren hat, sahen sich die Projekt-Teams angespornt, ihren Weg weiter zu verfolgen. Wieder dreht sich alles um die Outdoorküche in ihren vielen Facetten. Gerade die Herkunft des Fleisches ist in den Augen der Autoren weit mehr als nur „Geschmackssache“. Während im ersten Band vor allem das Wild über der Flamme brutzelt, schauen die Teams neben der Faszination Wildbret sprichwörtlich über den Tellerrand, denn von der Wildsau bis zum artgerecht gehaltenen Weideschwein besteht hinsichtlich der Lebensqualität der Tiere nur ein geringer Unterschied. Unter dem Motto „from nose to tail“ werden alte Rezepte neu interpretiert und Grillklassiker auf andere Tierarten übertragen. Wie wäre es also mit einem T-Bone-Steak vom Hirsch, Fleischkäse aus Wildbret oder der guten alten Ochsenschwanzsuppe aus dem Dutch Oven?