„Das Beste verbinden“ in witzigen Bildschöpfungen

Anzeigenserie „Zwei Welten“ der Weimarer Werbeagentur Rogge für die Blankenhainer Firma Grafe ausgezeichnet

„Schmetterrochen“ nennen sie ihre Schöpfungen, ,,Kängopard“, ,,Mausofant“ oder auch „Speule“. Ihre witzigkreative Anzeigenserie „Zwei Welten“ für die in Blankenhain ansässige Firma Grafe Advanced Polymers brachte der in Weimar ansässigen Werbeagentur Rogge jetzt den Automotive-Award in der Kategorie „image/product ad“ ein.

Zeitungsartikel über Jana Rogge und Mario Müller

,,Wir freuen uns sehr darüber“, sagt Geschäftsführerin Jana Rogge, welche die Anzeigenserie gemeinsam mit dem Grafikdesigner Mario Müller entwarf.
„Die Firma Grafe verbindet verschiedene Eigenschaften zu einem neuen Produkt“, heißt es von der Jury. Sie setzten auf die Idee, Eigenschaften von Tieren zu kombinieren. Aus Spinne und Eule wird die Speule, aus Hahn (Gockel) und Frosch der Frockel, aus Känguru ‚und Leopard der Kängopard.
,,Die Arbeit war total spannend“, sagt Jana Rogge. So erfanden die Schöpfer der Serie immer neue Kombinationen, spielten auch mit Kombinationen aus Pflanze und Tier. ,,Jeden Tag hatten wir neue Ideen“, erinnert sich Rogge an die Arbeit. ,,Wir saßen gemeinsam vor dem Rechner“, sagt die Firmenchefin, und die Ideen flogen ihnen nur so zu.
Die Serie sei eine echte Gemeinschaftsarbeit. ,,Vom Kunden war gewünscht worden, dass spannende und überraschende Bilder entstehen“, sagt Jana Rogge. Und die entstanden in der Tat. Die Bildschöpfungen sind ein echter Hingucker. Bis Oktober läuft die Anzeigenserie in Fachmagazinen. ,,Erfolg ist die richtige Mischung großartiger Eigenschaften“, weiß Jana Rogge: Mit der Anzeigenkampagne „Zwei Welten“ zeige Grafe mit einem Au­genzwinkern, ,,wie groß der Horizont möglicher Entwicklungen ist.“ Ihr Konzept: Den zusammenfassenden Slogan „Das Beste verbinden“ illustrieren Fotomontagen aus der Tierwelt, in denen bekannte Eigenschaften verschiedener Tiere jeweils zu neuen „Spezies“ kombiniert werden. Unterstützt werden die Bilder durch kurze und emotionale Texte zu Identität und Moti­vation von Grafe. Die Überschrift „Andersartig“ beginne dabei „mit dem Grundmotiv, dem Antrieb und der Fähigkeit, bereits existierende Dinge noch einmal neu zu denken“, würdigte die Jury.
Die Society of Plastic Engineers verlieh in diesem Jahr bereits zum 16. Mal den „Oscar“ der Automobil-Industrie. Das Unternehmen Grafe erhielt neben dem ersten Platz in der Kategorie „image/product ad“ auch den „Grand Innovation Award“ in der Kategorie ,,image/product broschure“. Diese entstand in Zusammenarbeit mit dem Graffiti-Künstler Max Kosta und der Erfurter Agentur Blueline Productions.
Bereits 2010 hatte die Agentur Rogge, damals noch unter dem Namen „i-D internet + Design“ einen Preis für ihre Anzeigenserie „Tiere – Natur“ für das Blankenhainer Unternehmen erhalten. Soviel Erfolg verlangt nach einer Fortsetzung der Zusammenarbeit: Für das Unternehmen Grafe Advanced Polymers entsteht derzeit bereits ein weiteres Projekt. Mehr verraten Jana Rogge und Mario Müller jedoch noch nicht.