WEIMAR. „Stolperstein-Geschichten Weimar“ ist der erste Band zu der im Eckhaus-Verlag Weimar entstehenden Serie über die in mehr als 1000 Orten Deutschlands und in zwanzig Ländern Europas bereits verlegten Stolpersteine. Für die „Stolperstein-Geschichten Weimar“ wurde der Druck von mehr als 20 Klassensätzen des Buches durch Sponsoren ermöglicht. Die Schulen der Stadt Weimar erhalten diese Klassensätze als Geschenk.
Die Buchpremiere mit Übergabe der Klassensätze an die Weimarer Schulen findet am Mittwoch, 14. September, um 17 Uhr in der Weimarhalle (Kleiner Saal) statt. Die Laudatio hält Ministerpräsident Bodo Ramelow.
Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung durch den Kammerchor des Goethegymnasiums.
Die Einnahmen aus dem Buchverkauf dieses Abends gehen an den Chor des Goethegymnasiums. Der Eintritt ist frei. Hinter jedem dieser Steine steckt eine Geschichte, die nicht vergessen werden darf. Die Nazis haben nicht nur Menschen ausgelöscht, sondern auch ihre Biografien verschwinden lassen. Die „Stolperstein-Geschichten Weimar“ bringen diese Menschen wieder zum Vorschein. Sei es die einst gefeierte Sängerin Jenny Fleischer-Alt oder der Komponist Gustav Lewin, der den fürchterlichen Demütigungen nicht standhielt und vor Gram verhungerte. Erinnert wird auch an die allseits beliebte „Puppenmutter“ Hedwig Hetemann, in deren Laden in der Teichgasse 6 die Kinder stets glänzende Augen bekommen haben, und die Künstlerin Lucy Ortlepp.

Hinterlasse einen Kommentar