
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2017
Peter García kam 1946 in Heidelberg als eines der vielen „Besatzungskinder“ zur Welt. Sein Vater war, so sollte er mit 14 Jahren erfahren, Franko-Algerier spanischer Abstammung, der im Zweiten Weltkrieg in der französischen Armee gekämpft hatte. Seine Mutter eine Deutsche. Aufgrund seiner Herkunft und seines südländischen Aussehen musste sich Peter García in seiner Kindheit und auch [...]
Erfahren Sie mehrJan Rosenbaum und Miriam van Santen lesen aus „Ausgerechnet bei diesem Wetter“ und Eva Schloss' Buch „Amsterdam, 11. Mai 1944“ Das Ehepaar Miriam van Santen und Jan Rosenbaum liest aus den Büchern "Amsterdam, 11. Mai 1944" und "Ausgerechnet bei diesem Wetter". "Amsterdam, 11. Mai 1944" wurde von Eva Schloss geschrieben, die an ihrem 15. Geburtstag nach [...]
Erfahren Sie mehrJan Rosenbaum und Miriam van Santen lesen aus „Ausgerechnet bei diesem Wetter“ und Eva Schloss' Buch „Amsterdam, 11. Mai 1944“ Das Ehepaar Miriam van Santen und Jan Rosenbaum liest aus den Büchern "Amsterdam, 11. Mai 1944" und "Ausgerechnet bei diesem Wetter". "Amsterdam, 11. Mai 1944" wurde von Eva Schloss geschrieben, die an ihrem 15. Geburtstag nach [...]
Erfahren Sie mehrDie Auschwitz-Überlebende und posthume Stiefschwester von Anne Frank, Eva Schloss, kommt im Mai wieder nach Deutschland. In der Kirchheimbolandener Kreisverwaltung (Pfalz) wird sie am 10.5.2017 über ihr Leben sprechen und die "Friedenstaube" für ihr Einsatz gegen den Krieg verliehen bekommen. Just an ihrem 88. Geburtstag am 11.5.2017 ist noch ein Termin im Mainzer Café Citadelle vorgesehen, [...]
Erfahren Sie mehrJan Rosenbaum und Miriam van Santen lesen aus „Ausgerechnet bei diesem Wetter“ und Eva Schloss' Buch „Amsterdam, 11. Mai 1944“ Das Ehepaar Miriam van Santen und Jan Rosenbaum liest aus den Büchern "Amsterdam, 11. Mai 1944" und "Ausgerechnet bei diesem Wetter". "Amsterdam, 11. Mai 1944" wurde von Eva Schloss geschrieben, die an ihrem 15. Geburtstag nach [...]
Erfahren Sie mehrEduard Braun liest aus "Kindheit ohne Heimat" Eduard Braun wurde 1933 im bessarabischen Hannowka geboren, das damals noch zum rumänischen Staatsgebiet gehörte. In seinem Heimatdorf lebten viele Deutsche, die ab 1940 in den von den Nazis initiierten Kampagnen nach Deutschland umgesiedelt wurden. Eduard Braun erinnert sich an seine Kindheit , die er in verschiedenen Lagern unterschiedlicher [...]
Erfahren Sie mehrOktober 2017
Lesung mit Peter García auf der Frankfurter Buchmesse am 13. Oktober, 11 Uhr Halle 3.1, F 66–69 (Gemeinschaftsstand Thüringer Verlage)
Erfahren Sie mehrNovember 2017
Am 3. November, 15 Uhr wird Eduard Braun im Rahmen der Thüringer Buchtage aus "Kindheit ohne Heimat" lesen. Ort: Parksaal der Arena Erfurt (Steigerwaldstadion)
Erfahren Sie mehrMärz 2018
Lesung mit Peter García im Institut français Dresden, Kreuzstraße 6, 01067 Dresden am 16. März, 18 Uhr Eintritt: frei
Erfahren Sie mehrLesung mit Peter García im Institut français Dresden, Kreuzstraße 6, 01067 Dresden am 16. März, 18 Uhr Eintritt: 3 €/2 € ermäßigt. Für Mitglieder der Mediathek kostenlos.
Erfahren Sie mehr